SPOTLIGHT – Theater gegen Mobbing®

Fortbildung für Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen/-pädagog:innen und Schulpsycholog:innen

Mobbing ist an Schulen nach wie vor weit verbreitet: Mindestens jeder 7. Schüler wird im Laufe seiner Schulzeit Opfer von Mobbing, mindestens ebenso viele üben selbst aktiv Mobbing aus. Lehrer:innen und andere an Schulen tätige Fachkräfte sehen sich diesen Prozessen in ihren Schulen und Klassen oft ratlos ausgesetzt, zumal die Ausprägungen des veranstalteten Psychoterrors vielfältige Formen annehmen können.

„SPOTLIGHT – Theater gegen Mobbing®“ besteht aus Fortbildungsreihen und Schulprojekttagen. Der „SPOTLIGHT“-Projekttag stellt ein Instrument der Prävention und Intervention bei Mobbing auf Ebene ganzer Klassen dar. Während des Projekttages arbeiten – eingebettet in ein Theaterstück – vier Klassen der Jahrgänge 6 – 8 unter Einbeziehung vielfältiger Methoden aus Theaterpädagogik und Konfliktarbeit einen Vormittag lang zum Thema „Mobbing“. Ziel ist die Verbesserung der Klassengemeinschaft.

Im Zentrum der SPOTLIGHT-Fortbildung werden neben theoretischen Inhalten vor allem Methoden und Arbeitsweisen vermittelt, die während des Projekttages gezeigt werden, insbesondere eine an Augusto Boal angelehnte Rollenspiel-Methode zur Bearbeitung von Mobbingkonflikten.

Um die Arbeitsweisen von SPOTLIGHT konkret kennenlernen zu können, erhalten alle Fortbildungsteilnehmenden die Möglichkeit, an einem Schulprojekttag zu hospitieren.

„SPOTLIGHT – Theater gegen Mobbing®“ zählt zu den Bausteinen des westfalenweiten Projekts „Stark im MiteinanderN®“ (www.miteinandern.de).

Pro Jahr finden drei Fortbildungsreihen inkl. Projekttagen in verschiedenen Regionen Westfalens statt. Für diese Fortbildungen und Projekttage können sich Schulen als Kooperationspartner bei uns melden.

Ein ausführliches Konzeptheft kann kostenlos angefordert werden.

Aufbau und Inhalte der Fortbildung:

1. Fortbildungstag
Einführung in das Thema „Mobbing“, theaterpädagogische Übungen und Vermittlung der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung (8 Ustd.)

2. Fortbildungstag
Hospitanz bei einem vom asb durchgeführten Projekttag in einer Schule der Region (7 Ustd.)

3. Fortbildungstag
Reflexion des Projekttags, Einüben der Rollenspielmethode zur Konfliktbearbeitung, Einbindung der Fortbildungsinhalte in Schule und Unterricht (8 Ustd.)

Handbuch

Zur Fortbildung wird das Handbuch „Mobbing unter Schülern. Analyse – Bearbeitungsmethode – Handlungsschritte“ ausgehändigt.

Dieses Buch – herausgegeben von der Westfälischen Provinzial Versicherung – wurde von den asb-Mitarbeiter:innen Andreas Raude und Annette Michels verfasst und kann unabhängig von der Fortbildung im „Stark im MiteinanderN®“-Onlineshop bezogen werden (www.miteinandern.de, € 22 für Schulen in Westfalen).

B213-23

Ort: Minden-Lübbecke & Umgebung
Teil 1: Mo 28.08.2023, 9:00-16:15
Teil 2: Hospitation entweder Mo 11.09.2023 oder Mo 18.09.2023
Teil 3: Do 28.09.2023, 9:00-16:15
23 Ustd. € 145 (inkl. Handbuch)

Der 1. und 3. Teil der Fortbildung findet im Söderblom-Gymnasium Espelkamp statt. 

B215-23

Ort: Coesfeld/Recklinghausen & Umgebung
Teil 1: Do 26.10.2023, 9:00-16:15
Teil 2: Hospitation entweder Mo 06.11.2023 oder Mo 13.11.2023
Teil 3: Di 21.11.2023, 9:00-16:15
23 Ustd. € 145 (inkl. Handbuch)

Der 1. und 3. Teil der Fortbildung findet im St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen statt.