Hand in Hand ∙ Eine klasse Klasse
Hand in Hand in der Kita
Zusammen Gemeinschaft gestalten!
Ein Projekt für Kinder und Eltern einer Kita

Kinder
Ist die Eingewöhnung einmal geschafft, wird die Kita für viele Kinder zu einem zentralen Lern- und Lebensort. Sie verbringen viel Zeit mit ihren neuen Freundinnen und Freunden und können, von den Erzieher:innen begleitet, viele wichtige Erfahrungen und Entwicklungsschritte machen. Für die Kinder ist es schön und bestärkend, wenn sie auch ihre Eltern immer wieder einmal mit in ihre Kita-Welt „mitnehmen“ können.
Eltern
Eltern sind dankbar, wenn sie ihre Kinder vertrauensvoll in die Kita schicken können, und sind neugierig, wie sich ihre Kinder im Zusammensein mit den anderen Kindern entwickeln. Der Austausch mit anderen Eltern tut gut und öffnet neue Perspektiven. Durch eine offene und interessierte Haltung, kann eine wertvolle Elterngemeinschaft entstehen, und manchmal ergeben sich Freundschaften fürs Leben.
Erzieherinnen und Erzieher
Sie gestalten den Kita-Alltag, in dem sich die Kinder wohlfühlen und in Geborgenheit entwickeln können. Für sie kann es hilfreich sein, die Eltern und Kinder im direkten Kontakt miteinander zu erleben und einen persönlichen Zugang jenseits der Abholzeiten und Entwicklungsgespräche zu finden. Es ist wertvoll, die Ressourcen aus der Elternschaft zu kennen und eine gute Elterngemeinschaft im Rücken zu haben.
Hand in Hand!
„Hand in Hand“ ist ein mit Landesmitteln gefördertes Programm, das Kinder und Eltern (und Erzieher:innen) einer Kita dabei unterstützt, ihre Gemeinschaft zu entwickeln.
Eltern (und auf Wunsch auch die Erzieher:innen) an zwei aufeinander folgenden halben Tagen zusammen, um gemeinsam eine schöne „Qualitätszeit“ zu verbringen, sich besser kennenzulernen und in den Austausch miteinander zu kommen. Teamerinnen und Teamer des asb leiten das Programm und schaffen durch gemeinsames Erzählen, Singen, Spielen und Kreativ-sein sowie auch durch moderierte Eltern-Austauschrunden einen Raum für gemeinsame und einander verbindende Erlebnisse.
Mit dem „Hand in Hand“-Projekt…
- können die Kinder ihre Kontakte untereinander vertiefen,
- können Eltern ihren Kindern durch ihre Präsenz Mut machen und den Rücken stärken,
- lernen sich die Eltern besser kennen und kommen in den Austausch darüber, was sie sich für sich und die Kinder während die Kita-Zeit wünschen,
- werden die Ressourcen aus der Elternschaft sicht- und damit nutzbar,
- können sich Erzieherinnen und Erzieher, Eltern und Kinder jenseits des Kita-Alltags kennenlernen.
Ort
„Hand in Hand“ kann in der Kita oder an einem anderen geeigneten Ort stattfinden, welcher der Elternschaft zur Verfügung steht.
Die Eltern organisieren die Verpflegung. Abends klingt das Programm im gemütlichen Zusammensein aus, z. B. mit Spielen oder an einem Feuer mit Stockbrot. Auf Wunsch kann für die Kinder die Möglichkeit geschaffen werden, gemeinsam vor Ort zu übernachten.
Hand in Hand in der Natur
„Hand in Hand“ kann mit dem Besuch einer nahgelegenen Umweltbildungseinrichtung verbunden werden! Wir kooperieren hierfür mit dem Schulbauernhof Emshof in Telgte und dem draußenzeit e.V. in Greven.
Hier kommt zum pädagogischen Inhalt noch die besondere Erfahrung in der Natur dazu. Die Kinder können auf dem Emshof morgens bei der Tierversorgung mithelfen und im Heu oder in Zelten übernachten. Im Tipicamp von draußenzeit kann die Gruppe zwei Tage in schöner Natur unter freiem Himmel verbringen. Hier kümmern sich alle gemeinsam um das Campleben.
Termine
„Hand in Hand“ ist während der gesamten Kita-Zeit durchführbar. Das Programm kann an zwei beliebigen aufeinander folgenden Tagen durchgeführt werden. Der Erfahrung nach bietet sich hier besonders das Wochenende an (z. B. Freitagnachmittag – Samstagvormittag oder Samstagnachmittag – Sonntagvormittag).
Kosten
€ 15 (ermäßigt € 5) pro Erwachsener
€ 10 (ermäßigt € 5) pro Kind
Eine Ermäßigung erhalten Familien in besonderen Lebenslagen (Alleinerziehende, kinderreiche Familien mit mind. 3 Kindern, Arbeitslose, von Kurzarbeit betroffene Familien, ALG II/Sozialhilfe-Empfänger:innen, Familien, in denen mind. ein Mitglied einen ausländischen Pass hat und Familien, in denen ein Familienmitglied behindert ist).
Wenn die Gruppe das Programm auf dem Schulbauernhof Emshof oder im Tipicamp von draußenzeit durchführen möchte, entstehen weitere Kosten.