Diese Elternabende können einzeln oder als thematische Reihe gebucht werden. Inhaltlich bieten wir Elternabende zu folgenden Themen an:
Eine unhintergehbare elterliche Aufgabe für eine gesunde Entwicklung der Kinder ist es, den eigenen Kindern Grenzen zu setzen. Welche Grenzen sind mir wichtig und wie setze ich sie? Welche Grenzen und Formen der Grenzziehung habe ich selbst erlebt und welche möchte ich wie meinem Kind vermitteln? Welche Werte, Normen und Regeln sind mir dabei wichtig? Was kann ich tun, wenn mein Kind sich nicht an Regeln und Grenzen hält bzw. es immer wieder Streit dadurch ergibt?
Während des Elternabends werden diese Fragestellungen unter Einbeziehung eigener Praxisbeispiele bearbeitet.
Im Zentrum dieses Elternabends steht der Umgang mit Konflikten zwischen Eltern und Kindern. Konflikte erzeugen Reibung und – werden sie positiv ausgetragen – Wärme. Dabei schauen wir uns verschiedene Aspekte und Dimensionen von Konflikten an (Was ist ein Konflikt?, Konfliktgegenstände, Konflikt- und Kommunikationsstrategien, Konfliktlösungen) und übertragen diese auf konkrete Streitsituationen zwischen Eltern und Kindern.
Das Gefühl, dazuzugehören, zählt zu den zentralen Bedürfnissen von Kindern (und Erwachsenen). Wird dieses verletzt, kann sich vielfach kein gesundes Selbstwertgefühl aufbauen und entwickeln. Dabei sind wir eher vorsichtig damit, bereits bei Kindern im Kitaalter von Mobbing als systematischem Fertigmachen zu sprechen. Ausgrenzungen jedoch finden – aus unterschiedlichen Gründen – immer wieder Mal, auch im Kitaalter statt.
Im Rahmen dieses Elternabends gehen wir folgenden Fragestellungen nach: Was ist der Unterschied zwischen Ärgern, Streiten und Ausgrenzung/Mobbing? Woran lässt sich direkt oder indirekt erkennen, dass ein Kind ausgegrenzt wird? Was können wir als Eltern tun und was lassen wir besser?
3 Ustd. pro Elternabend