Eine klasse Klasse

Ein Konzept für Eltern und Kinder von Schulklassen der Jahrgänge 5 - 6

Die Idee

„Eine klasse Klasse“ ist ein Konzept des asb, bei dem Schulkinder mit ihren Eltern gemeinsam ein Seminar erleben können. Es geht darum, mit Spielen und Übungen das soziale Miteinander und die Konfliktfähigkeit zu verbessern und damit die Klassengemeinschaft zu fördern. Bei Interesse kann das Thema „Umgang mit Social-Media in der Klasse“ verknüpft werden.

Das Seminar umfasst 12 Ustd. von Samstagnachmittag bis Sonntagmittag (bzw. Freitagnachmittag bis Samstagmittag) und wird von 3 – 4 Teamern des asb gestaltet. Es beinhaltet eine moderierte Einheit zum Thema „Elternarbeit“.

Neben dieser getrennten Arbeitsphase stehen viele gemeinsame Einheiten mit Eltern und Kindern auf dem Programm. Teil des Konzepts ist es, dass das gleiche Elternteil mit seinem Kind durchgehend am Seminar teilnimmt.

Optional können die Kinder (mit einigen Erwachsenen) in der Schule schlafen, alle Eltern kommen dann zum Frühstück am nächsten Tag wieder dazu. Den Abschluss bildet eine gemeinsame Runde am späten Vormittag. Das asb-Team gestaltet die Arbeitseinheiten beider Tage, schläft aber nicht vor Ort.

Lehrer:innen

Die Teilnahme der Klassenleitungen ist ausdrücklich erwünscht und für ein Gelingen der Veranstaltung sehr wichtig. Gerne kann im Vorfeld der Veranstaltung der Kontakt über Eltern stattfinden, die dann die Klassenleitung in der Planung unterstützen.

Ort

Die eigene Schule

Kosten

Dieses Konzept wird vom Land NRW bezuschusst, so dass nur geringe Teilnahmebeiträge anfallen (€ 30 pro Familie).

Wenn die Teilnahme aufgrund der finanziellen Situation schwierig ist, können wir eine begrenzte Anzahl von Teilnehmenden kostenlos hinzunehmen, um so zu ermöglichen, dass die Klasse komplett teilnehmen kann.

Die Chance

Für uns stellt dieses Projekt eine Kombination dar aus den Zielen der Familienbildung (Eltern und Kinder erleben gemeinsam eine aktive und kreative Zeit, können sich in neuen Rollen und alternativen Verhaltensweisen erproben und gemeinsame neue Erfahrungen machen) und dem Ansatz unserer gewaltpräventiven Arbeit (die Förderung der Kooperation und Konfliktregelung).

So können sich die Beziehungen unter den Kindern festigen. Die Eltern lernen sich unter angenehmen Bedingungen kennen, begegnen sich in entspannter Atmosphäre und es wird eine konstruktive Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und Kindern einer Klasse gefördert.