Konfliktgespräche führen – mit Klassen, einzelnen Schülern, Kollegen, Eltern
Fortbildung für Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen und andere pädagogische Fachkräfte an Schulen
Konflikte und Konfliktgespräche stellen oft besondere Herausforderungen in unserem beruflichen Alltag dar. Dies können zum einen konfliktträchtige Situationen in Klassen oder zwischen einzelnen Schüler:innen sein, in denen wir verstärkt in der Konfliktmoderation gefragt sind. Zum anderen sind dies auch schwierige und uns fordernde Gesprächssituationen mit Kolleg:innen, Eltern oder einzelnen Schüler:innen.
Die Fortbildung will dazu beitragen, das eigene Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten und die eigene Kommunikationsfähigkeit zu erweitern. Unter Einbeziehung eigener Praxisbeispiele soll dazu ein Orientierungsrahmen vorgestellt und entwickelt werden, in dem Konflikte beschrieben, analysiert und bearbeitet werden können.
Folgende Inhalte und Themen werden praxisnah im Rahmen der Fortbildung behandelt:
- Was ist ein Konflikt? - Konfliktstrukturen, Konfliktstrategien, Kommunikationsstile, Konflikttypen, Konfliktdynamiken, Lösungen
- Einüben von Konfliktgesprächen mit Eltern anhand eines erprobten Leitfadens
- Moderation von Klassenkonflikten; dazu auch Umgang mit Rechtfertigungsstrategien („Der hat angefangen!“) und Konfliktbearbeitung unter Einbeziehung systemischer Fragetechniken (zirkuläres Fragen, Skalierungsfragen, lösungsfokussierte Fragen)
Auch durchführbar unabhängig vom unten stehenden Termin als Inhouse-Fortbildung für (Teil-)Kollegien an Ihrer Schule (in Präsenz oder online).
Ort: asb Leitung: Andreas Raude
B11-23
Di | 28.02.2023, | 14:15-17:30 | |
Mi | 01.03.2023, | 9:00-16:15 |
12 Ustd. € 160